Einmal im Jahr feiern wir Erntedank – ein besonderer Moment, um innezuhalten und Dankbarkeit zu zeigen. Es ist eine Zeit, in der wir uns bewusst machen, wie reich uns die Natur und die Landwirtschaft beschenken.
Erntedank erinnert uns daran, dass eine gut gefüllte Tafel keine Selbstverständlichkeit ist. Sie ist das Ergebnis harter Arbeit, nachhaltigen Wirtschaftens und der Achtsamkeit gegenüber unserer Umwelt. Immer mehr Menschen setzen sich mit der Frage auseinander, woher unser Essen kommt und welchen Weg es bis auf unseren Teller nimmt.
Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Ernährung, der heimische Anbau von Getreide, Gemüse und Obst – und die große Bedeutung der Landwirtschaft.
Am vergangenen Sonntag gestalteten die Edinger Landfrauen unter den Bäumen vor der evangelischen Kirche in Edingen einen liebevoll geschmückten Erntedank-Altar. Gemeinsam mit der Gemeinde sagten sie Danke – für die Früchte des Feldes, für die Menschen, die täglich für unsere Versorgung sorgen, und für all das, was uns trägt und nährt.
Was für ein schöner Tag – trotz mehrmaligem Regen! Unser Kerwekaffee der Edinger LandFrauen war super besucht. Schon zum Frühstück war ordentlich was los: mit Weißwürsten, Brezeln, Pellkartoffeln und weißem Käse ging’s zünftig los – und kaum wurden die Leckereien rausgegeben, standen die ersten schon mit Kuchenboxen da. Am Kuchenbuffet herrschte den ganzen Tag Hochbetrieb – kein Wunder bei so vielen selbstgebackenen LandFrauenkuchen! Es bildeten sich lange Schlangen, denn viele wollten sich gleich ein paar Stücke für zu Hause sichern.
Auch unsere Land-Ei-Bar war gut besucht – nach Kaffee und Kuchen gab’s hier noch bunte Cocktails und nette Gespräche. Die Tatsache, dass der Kaffee- und Kuchengenuss mit einem leckeren Cocktail in der Land-Ei-Bar abgerundet wurde, hat sicherlich dazu beigetragen, dass die Besucher sich rundum wohlgefühlt haben.
Und auch die Kleinen standen beim Kinderschminken Schlange! Das wurde wegen des Wetters kurzerhand in einen Transporter verlegt – hat super geklappt und kam gut an. Am Abend ließen wir den Tag gemütlich ausklingen.
Ein riesiges Dankeschön an alle Helferinnen, Helfer und natürlich an unsere fantastischen Kuchenbäckerinnen! Ohne euch wäre das alles nicht möglich gewesen.
Am vergangenen Donnerstag war es soweit: Die LandFrauen bedankten sich persönlich und von Herzen bei Frau Simon, die uns über viele Jahre hinweg mitnahm auf wunderbare literarische Reisen. Ob spannend, heiter, historisch oder mit landwirtschaftlichem Bezug – langweilig war es nie. Im Gegenteil: Jeder Abend war ein Erlebnis.
Vor dem „Bücherwurm“ wurde liebevoll alles vorbereitet. Ein kleiner Tisch wurde mit selbst gebackenen Häppchen gedeckt, dazu gab es ein Gläschen Sekt zum Anstoßen. Auch an die Kinder wurde gedacht – Gummibärchen durften nicht fehlen.
Frau Simon trat mit großer Spannung und Tränen in den Augen auf die Treppe, als ihr eine ganz besondere Überraschung bereitet wurde. Die erste Vorsitzende blickte in einer kleinen Ansprache auf viele gemeinsame, schöne Abende zurück – voller Bücher, Gespräche und Gemeinschaft.
Als Zeichen des Dankes erhielt Frau Simon eine einjährige Mitgliedschaft bei den LandFrauen, ein liebevoll zusammengestelltes Obstkörbchen sowie eine Bildercollage mit Erinnerungen an die vergangenen Jahre.
Auch Herrn Simon gilt unser herzlicher Dank – für seine Unterstützung im Hintergrund und sein offenes Ohr.
Mit großer Dankbarkeit – Ihre LandFrauen
Über 30 Teilnehmende kamen am Mittwochabend zum Linedance mit Manuela Sroka– ein rundum gelungener Abend voller Bewegung, Musik und guter Laune. Linedance bedeutet: den Kopf frei bekommen, sich moderat bewegen und einfach abschalten. Genau das klappte wunderbar. Manuela zeigte uns zunächst einzelne Schritte, die wir übten und zu Tänzen zusammensetzten – passend zur Musik. Mit dabei waren Stücke wie „CeBIT Shuttle“ oder „Stand by Me“. Die Schrittfolge wurden langsam gesteigert, sodass alle gut mitkamen. Besonders schön: Sogar sechs Männer ließen sich zum Mittanzen begeistern!
Manuela Sroka bietet für Linedance-Infizierte auch mittwochs zwei Gruppen an um 20-21.30 Uhr im Ftnessraim der Jahnhalle für Neueinsteiger und 18.30-20 Uhr für fortgeschrittene Beginner. Alle Niveaus können Freitags 17.45-19.15 Uhr im Spiegelsaal der Jahnhalle das Tanzbein schwingen.
Beim gemeinsamen Ausklang war die Stimmung entspannt, Körper und Geist angenehm beansprucht – und wir hatten jede Menge Spaß.
Vielen Dank an Manuela für diesen tollen Abend! Es war mal was anderes – und sicher nicht das letzte Mal
.
Das Schützenhaus bot letzten Freitag eine fantastische Atmosphäre. Die Tische waren liebevoll mit Sonnenblumen geschmückt, was dem Raum eine warme, einladende Stimmung verlieh. Die Landfrauen und Landmänner wurden herzlich von Bernd Fischer vom Schützenverein Edingen begrüßt, der gemeinsam mit dem Schützenverein Neckarhausen dieses Event organisierte.
Wir Landfrauen aus Edingen und Neckarhausen fühlten uns sofort wohl im festlich dekorierten Saal. Nach einer kurzen Einführung von Herrn Fischer ging es dann zur Schießanlage. Jeder Teilnehmer hatte zunächst fünf Probeschüsse, bevor es zur eigentlichen Wertung mit zehn Schuss kam. Die Spannung war greifbar, denn niemand wusste, in welchem Team man sich befand – dies wurde geheim von den Organisatoren gelost. Nach dem Schießen stieg die Nervosität, als die Auswertung begann. Die Einzelwertung ergab folgende Platzierungen:
1. Platz: Melanie Schuster mit 80 Ringen
2. Platz: Catrin Dreßler mit 76 Ringen
3. Platz: Gabriele Mildenberger und Michaela Geisinger mit jeweils 74 Ringen
Die Mannschaftswertung wurde von einem tollen Team mit beeindruckenden 278 Ringen gewonnen: Steffi Haub, Catrin Dreßler, Gabriele Mildenberger und Andrea Ried. Der Pokal, der an die Sieger überreicht wurde, wurde großzügig von Thomas Bauer gestiftet. Nach der Pokalübergabe ging es weiter zum Schnürli-Schießen, bei dem die Landmänner ihren Frauen zur Seite standen. An einem Seidenfaden hingen verschiedene Präsente, mit Geschick und etwas Glück durfte man ein Geschenk mit nach Hause nehmen. Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren Sabine Herwerth, Tanja Walter und Roland Müller, die dieses schöne Spiel ermöglichten. Ein besonderer Dank geht auch an Herrn Kraus, Herrn Fischer , Helfer und das gesamte Küchenpersonal, das für die köstlichen Speisen sorgte.
Wir blicken auf einen tollen Abend zurück und freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!
Die LandFrauen Edingen machten sich letzten Samstag auf den Weg nach Neubotsheim, um die Biogasanlage von Jochen Maas zu besichtigen. Trotz großer Hitze versammelten sich 45 Teilnehmer, auch viele Gäste waren dabei. Vor Ort nahm Jochen Maas die Gruppe gekonnt an die Hand: Rund 250 Kühe liefern die Grundlage für die Biogasproduktion, wodurch täglich Strom für rund 1000 Haushalte entsteht. Er erklärte anschaulich, wie Gülle und Wärme gemeinsam ein Kraftwerk der Zukunft bilden. Der heiße Tag setzte auch den Kühen zu. Bereits ab 10 Grad Celsius beginnt bei Kühen der Hitze-Stress, und an diesem Tag zog die Wärme spürbar durch den Stall. Ein Vernebelungssystem sorgt für Abkühlung der Tiere. Wir konnten zuschauen, wie die Tiere selbstständig in die Melkstation gehen, während Jochen Maas unsere Fragen beantwortete.
Nach der Führung lud unser Mitglied Elisabeth Stamm-Koch zu Kaffee und Kuchen ein – und zwar mit einem Kuchenbuffet, das fast schon eine eigene Veranstaltung war. Danke, Elisabeth Stamm-Koch und Jochen Maas, für den interessanten Mittag und die kulinarische Krönung danach.

Pünktlich am Montagmorgen trafen sich 27 Ferienkinder am Bahnhof in Edingen zur gemeinsamen Abfahrt. Mit dabei: gute Laune – und für alle Fälle auch Gummistiefel und Regenjacken. Die wurden aber zum Glück nicht gebraucht, denn kurz vor dem Start hörte der Regen auf.
Mit dem Traktor und Anhänger ging es zunächst auf eine kleine Rundfahrt durch die Edinger Gemarkung. Danach führte der Weg direkt zur Streuobstwiese. Jedes Kind bekam einen leeren Eimer, um diesen mit Äpfeln zu füllen. Herr Koch schüttelte die Bäume – und schon prasselten die ersten Früchte auf den Boden.„Wir brauchen ganz viele Äpfel!“, meinte ein Kind motiviert, „ich habe drei leere Behälter dabei!“
Die erste Vorsitzende Andrea Koch antwortete lachend: „Na, dann müssen wir uns ranhalten!“ Mit großer Begeisterung machten sich die Kinder ans Sammeln. Bald waren alle Eimer und Körbe randvoll mit frischen Äpfeln. Anschließend ging es weiter zum HelDel-Hof, wo Herr Koch und Herr Schroth den Kindern den weiteren Ablauf erklärten. Die Äpfel wurden zunächst gewaschen, dann zerkleinert und schließlich gepresst. Der frische Apfelsaft wurde in ein großes Fass gefüllt – und jedes Kind durfte seine eigenen Behälter mit dem selbstgemachten Saft füllen und mit nach Hause nehmen.
Währenddessen waren sieben LandFrauen fleißig am Backen. Es gab frisch zubereitete Apfelküchlein – natürlich mit Äpfeln von der eigenen Wiese – und selbstgemachtes Apfelmus, liebevoll vorbereitet von der Chefin. Zwischen dem Essen wurde ein kleines Apfel-Quiz veranstaltet, das die Kinder mit Bravour meisterten. Kurz vor 13 Uhr hieß es dann: Alle wieder auf den Hänger, die Rückfahrt zum Bahnhof stand an. Dort wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt. „Was, jetzt schon? Es war so schön!“, war von vielen Kindern zu hören. Zum Abschied bedankten sich die Ferienkinder herzlich bei den LandFrauen.
Für uns war es ein wunderschöner Vormittag mit tollen, neugierigen Kindern.
Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer!
dies erklärte und Frau Müller vom Weingut Müller aus Leimen letzten Dienstag bei Ihrem Vortrag „Sekt, Prosecco und Champagner. Sie führte uns in die faszinierende Welt des Sekts und der Schaumweine ein und bereicherte den Abend mit Kostproben sowie kleinen, passenden Geschichten. Frau Müller erklärte anschaulich, wie Sekt hergestellt wird und warum eine Flasche so stabil sein muss, um den Druck zu halten. Besonders spannend war die Erklärung, warum trockener Sekt oft viel Zucker enthält und wie die Kohlensäure bei Perl- und Schaumweinen zugesetzt wird – sei es durch die Flaschengärung oder die Zugabe von Kohlensäure, ähnlich wie bei Sodamachern. Sie startete den Vortrag sogar mit einem alkoholfreien Sekt, was die Vielfalt der Getränke verdeutlichte. Der Abend war gut besucht: Insgesamt waren 50 Personen dabei, darunter 7 Männer. Während der Pause wurde ein kleines Fingerfood-Buffet von den LandFrauen serviert, das perfekt zum Thema passte. Frau Müller berichtete auch über die Geschichte des Sekts, unter anderem über die Sektsteuer Bismarcks, die zur Finanzierung der Deutschen Kriegsmarine eingeführt wurde – ein interessantes Detail, das wir alle noch im Kopf behalten. Wir danken Frau Müller herzlich für den informativen und unterhaltsamen Vortrag. Es war ein gelungener Abend!
Am letzten Dienstag und Freitag waren die Grandma´s mit den Enkelkindern am Werk, um Ostermotive aus Gips herzustellen. Andrea Koch begrüßte die kleinen und großen Teilnehmer und freute sich über die rege Beteiligung. Frau Sabine Corbet gab kurz eine Einweisung und schon starteten alle in die kreative Phase. Jeder suchte sich nach seiner Wahl ein Silikonförmchen mit einem Ostermotiv – von denen es jede Menge gab -aus und schon ging es los. Kreativgips wurde mit Wasser angerührt und anschließend in die gewählte Form gegossen. Mit großer Spannung wartete man ab, bis der Gips erstarrte und sich aus dem Silikonförmchen löste. Ab diesem Moment waren die Kids nicht mehr zu halten: „Ich möchte dieses Motiv, ich das!“ Es gab ja eine große Auswahl z.B. einen kleinen und einen großen Hasen für die Tischdeko, ein Herz, einen Regenbogen oder sogar einen VW-Bus. Die Förmchen waren an diesem Nachmittag ständig im Einsatz und manchmal war auch etwas Geduld angesagt. Am Freitagnachmittag bekamen die Gegenstände noch den letzten Schliff mit Schleifpapier verpasst. Wer wollte, konnte anschließend noch Kerzen mit Oster-Tattoos verzieren. „Das müssen wir öfter machen“, sagt ein Kind. Die erste Vorsitzende Frau Koch bedankte sich bei Frau Corbet, den Oma´s und den Kindern und stellte fest:„ Es waren zwei wunderschöne Nachmittage! Kreativ mit Oma, was kann es Schöneres geben!“. Tipp: Wer ein Geschenk zu einem besonderen Anlass sucht, schau einfach mal am Selbstbedienungshäuschen „ Am Weinstock 10 in Neckarhausen, vorbei Es lohnt sich!
Am vergangenen Samstag luden die Landfrauen Edingen zur Veranstaltung „Tischlein deck dich“ in den idyllischen Kothe-Park ein – und dieser Abend wird vielen Besuchern noch lange in bester Erinnerung bleiben. Über 130 Gäste folgten der Einladung und trugen mit selbst mitgebrachten Speisen und Getränken zu einem ganz besonderen Buffet bei: Jeder aß von jedem, und so entstand eine köstliche Vielfalt an Leckereien, die keine Wünsche offen ließ.
Trotz der sommerlichen Hitze herrschte im Schatten der hohen Bäume eine angenehme Kühle. Ein leichter Wind vom nahen Neckar sorgte für Erfrischung, sodass die Gäste – darunter viele Familien mit Kindern, junge Menschen und auch Vertreter der älteren Generation – die Veranstaltung entspannt genießen konnten und miteinander ins Gespräch kamen. Für viele war es das erste Mal, dass sie den Kothe-Park so bewusst wahrnahmen – ein echter Geheimtipp mitten in Edingen!
Auch Bürgermeister Florian König ließ es sich nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Neben kulinarischen Genüssen und dem wunderschönen Ambiente gab es ein buntes Rahmenprogramm: Nach dem Auftritt der Tanzsportgruppe als „Men in Black“ folgte eine echte Überraschung – Cosplayer mit Laserschwertern zogen staunende Blicke auf sich, gefolgt wieder von der Tanzsportabteilung als Piraten der Karibik. Unter ihnen auch der fast originale „Johnny Depp“, welcher für viele ein beliebtes Fotomotiv war. Zahlreiche Gäste nutzten die Gelegenheit zu einer Fotosession mit den Cosplayern um den besonderen Abend festzuhalten. Dieser verabschiedete sich perfekt mit einem wunderschönen Sonnenuntergang über dem Neckar.
Ein großes Dankeschön geht an die Band Color Jet, die mit ihrer Musik ganz entscheidend zum Gelingen des Abends beigetragen hat. Auch die Tanzsportabteilung, die einen gelungenen Auftritt auf die Beine stellte, sorgte für Begeisterung beim Publikum. Ein besonderer Dank gilt dabei Udo Mildenberger und Tony Trezza, die maßgeblich zur Organisation beitrugen.
Es kamen viele auf uns zu um sich für den wunderbaren Abend zu bedanken und mit der Frage: „Findet das nächstes Jahr wieder statt?“ Nach dem großen Lob von Jung und Alt darf man hoffen – denn diese gelungene Veranstaltung hat gezeigt, wie wunderbar gemeinschaftliches Beisammensein in Edingen sein kann.