27. April 2015 · Kategorien: Allgemein

Das Schloss der Grafen von Wiser zu Hirschberg-Leutershausen war am 22. April Thema des Vortragsabends für die Edinger LandFrauen im Friedrichshof. Die Referentin Caroline Messelhäußer (geb. Falter) hatte sich im Rahmen ihrer Magisterarbeit ausgiebig mit der Geschichte des Schlosses und seiner Besitzer beschäftigt, wobei sie auch einen persönlichen Kontakt zur Grafenfamilie aufbauen konnte.

Das Schlossgebäude wurde 1710 bis 1716 durch den Baumeister Johann Jakob Rischen erbaut. Die Fassade entspricht dem damaligen oberitalienischen Stil im Übergang von Renaissance zu Barock. Zum Anwesen gehören u.a. auch der Schlossgarten mit zahlreichen Skulpturen, das Wirtschaftsgebäude und die Loreto-Kapelle, in der sich früher das Gnadenbild der „Schwarzen Madonna“ befand.

Der Bau des Schlosses wurde von seinem ersten Besitzer Graf Ferdinand Andreas von Wiser in Auftrag gegeben, der das Grundstück 1704 erworben hatte. Nachdem sein Nachfahre Graf Adalbert im August 2014 im Alter von 83 Jahren verstarb, ist nun sein Sohn Graf Ferdinand Schlossherr in Leutershausen.

Als privates Anwesen sind Schloss und Schlossgarten normalerweise nicht zu besichtigen. Nur an Mariä Himmelfahrt findet alljährlich eine Wallfahrt mit Lichterprozession durch den Schlossgarten statt, die im Schlosshof vor der Kapelle ihren Abschluss hat.