Letzte Woche Dienstag fand die Weihnachtsfeier der LandFrauen Edingen im liebevoll dekorierten Evangelischen Gemeindesaal statt. Dank der engagierten Arbeit des Vorstandsteams und zahlreicher Helfer erstrahlte der Saal in festlichem Glanz und bot den perfekten Rahmen für diese besondere Veranstaltung. 80 Mitglieder folgten der Einladung und wurden mit einem Glas Sekt herzlich empfangen. Schon beim Betreten des Saals fiel die geheimnisvollen Bühne ins Auge, die neugierig machten. Andrea Koch, die 1. Vorsitzende, eröffnete den Abend mit einer herzlichen Begrüßung und einem inspirierenden Vortrag über die „wichtigen Dinge“ des Lebens. Die Tische waren weihnachtlich geschmückt, und für jede Person lag ein kleines „Sorgenwürmchen“ bereit. Diese 80 liebevoll von Gertrud Würsch gefertigten Figuren wurden an diesem Abend schnell zu „Glückswürmchen“ und sorgten für viel Freude. Gemeinsam wurden Weihnachtslieder gesungen, begleitet von Stips. Dabei sorgte ein kleiner humorvoller Moment während „Oh Du Fröhliche“ – als Uneinigkeit über die besungene Jahreszeit aufkam – für Gelächter. Im Anschluss stürmten die Gäste das köstliche Nudel- und Salatbuffet, das für jeden Geschmack etwas bereithielt.

Nach dem Essen folgte die Überraschung und das Highlight des Abends: Murzarella, die mit ihrer preisgekrönten Music-Puppet-Comedy-Show alle Gäste begeisterte. Mit einer Mischung aus witzigen Dialogen, beeindruckendem Gesang und faszinierenden Puppenspielen zog sie das Publikum in ihren Bann. Besondere Höhepunkte waren das Gesangsduell mit einem frechen Kakadu sowie das Terzett mit den Puppen Adelheid und Kalle, die den Song „Time to Say Goodbye“ in einer einzigartigen Interpretation zum Besten gaben. Die lebendige Inszenierung und Murzarellas erstaunliche Wandlungsfähigkeit brachten die Gäste immer wieder zum Staunen. Der Applaus wollte kein Ende nehmen, und nach zahlreichen Zugaben wurde Murzarella mit stehenden Ovationen verabschiedet.

Als letzter Höhepunkt erwartete die Gäste ein vielfältiges Nachtischbuffet, das vom Vorstandsteam selbst zubereitet wurde. Trotz des reichhaltigen Hauptgangs ließ es sich niemand nehmen, von den köstlichen Desserts zu probieren – einige holten sich sogar Nachschlag. Die Weihnachtsfeier endete in einer wohltuenden, herzlichen Atmosphäre. Viele dankbare Worte und Lob von den Teilnehmern zeigten, wie sehr der Abend geschätzt wurde. Ein besonderer Dank gilt allen Helfern und dem Vorstandsteam, ohne die ein solches Fest nicht möglich gewesen wäre. Ein Abend voller Gemeinschaft, Genuss und unvergesslicher Unterhaltung – so verabschiedeten sich die LandFrauen Edingen in die festliche Zeit.

 


Erntedank 2024: Dankeschön, liebe Landfrauen!

Was wäre der Erntedank-Gottesdienst ohne den Erntedankschmuck der Edinger Landfrauen? Wir wollen darüber lieber gar nicht nachdenken. Unsere Edinger Gemeinde darf sich so glücklich schätzen, Jahr um Jahr mit den fantasievollen Arrangements aus Getreide, Obst und Feldfrüchten bedacht zu werden. Es sind richtige Kunstwerke, „gemalt“ in den herrlichsten Farben von Kürbis, Tomate, Aubergine, Paprika, Melone, Karotte und vielem mehr. Stilvoll umrahmt von den prachtvollen Blüten des späten Sommers und frühen Herbstes, den Astern und Dahlien, natürlich fehlen die Sonnenblumen nicht. Es wirkt, als würde ein Stillleben von Renoir, Cezanne oder Monet Gestalt annehmen und van Gogh stellt gerade noch schnell einen Krug mit seinen berühmten Sonnenblumen dazu…

Und auch in 2024 haben die Landfrauen wieder ins Schwarze getroffen. Das diesjährige Motiv mit dem antiken Bollerwagen aus massivem Holz wurde von Gottesdienstbesuchern jeden Alters gelobt. „Wie schön, so einen hatten wir früher auch!“, war mehrfach zu hören. Eine Stimme sagte sogar: „Ich habe meinen noch immer – der wird auch benutzt“. Ein kleines Mädchen fügte nach langem Überlegen eine mitgebrachte Mandarine dazu, die sollte nämlich möglichst gut zu den vorhanden Farben und Formen passen. Ein älterer Herr konnte sich nur schwer entscheiden, ob er wirklich etwas von all dem prächtigen Obst mitnehmen solle. Dazu waren zwar alle aufgefordert, aber ob man das Kunstwerk tatsächlich auseinandernehmen dürfe, wäre das nicht furchtbar schade? Am Ende hatte dann doch das meiste Obst und Gemüse gegen eine Spende einen Platz im mitgebrachten Korb oder Stofftasche gefunden.

Ruft man sich die Kunstwerke der vergangenen Erntedankfeste in Erinnerung, dann ist ein Motiv schöner als das Nächste. Zum einen der diesjährige Bollerwagen mit seiner überreichen Ernte. Letztes Jahr gab es ein mächtiges Wagenrad, dessen Speichen als Trenner für die verschiedenen Feld- und Gartenfrüchte dienten – eine wahrhaftige Augenweide. In einem früheren Jahr war das Wort DANKE mit Buchstaben aus weißen Eiern geschrieben auf einem Hintergrund von braunen Eiern und Stroh, von vielen als besonders originelle Umsetzung gelobt. Nun dürfen wir gespannt sein auf Erntedank 2025.

Ein riesengroßes Dankeschön an Sie und Euch, liebe Landfrauen!

Katharina Kreissig

METADATA-START

Viele kreative Landfrauen trafen sich in der vergangenen Woche, um kleine Gipsgegenstände zu gießen unter der Leitung von Frau Corbert. Winterliche und weihnachtliche Motive waren sehr gefragt, aber auch Herzen und kleine Dosen standen zur Auswahl. Man hatte es nicht leicht: die Wahl der Qual. Der Kreativgips wurde mit Wasser angerührt und in die Silikonförmchen gegossen. Nach dem Austrocknen wurde den Gegenstände den letzten Schliff mit Schleifpapier verpasst. Im Anschluss konnten auch noch Kerzen mit „ Tattoos“ verziert werden, so wurde das Geschenk – gerade für die Advents -und Weihnachtszeit – perfekt. Die Kreativfrauen hatten große Freude am Werkeln und noch größere an den von Ihnen geschaffenen Werken. Vielen Dank an Frau Sabine Corbet und Andrea Koch für die Räumlichkeiten. Kleiner Tipp: Wer noch ein Geschenk sucht: schauen sie einfach am Selbstbedienungshäuschen „Am Weinstock 10“ in Neckarhausen vorbei . Es lohnt sich.


Am vergangenen Dienstag veranstalteten die Landfrauen wieder ihr traditionelles“ Schneegestöber“ und luden zu einem gemütlichen Beisammensein in der Grenzhöfer Strasse 30 ein.. Zahlreiche Besucher folgten der Einladung, und der ganze Hof füllte sich schnell mit alten Bekannten und neuen Gesichtern, die alle die besondere Atmosphäre mit dem Lagerfeuer und Stips an der Gitarre genossen. Das Vorstandsteam der Landfrauen sorgte einmal mehr dafür, dass die Veranstaltung reibungslos verlief und alles perfekt organisiert war. Mit viel Engagement und Herzblut hatten sie im Vorfeld selbstgemachten Glühwein und eine köstliche Kürbissuppe vorbereitet, die bei den Gästen großen Anklang fanden. Der Glühwein, mit viel Liebe und traditionellem Rezept zubereitet, wurde besonders gelobt und erhielt immer wieder den Vergleich als „besser als der fertige Glühwein“ von vielen der Anwesenden. Ob Stammgäste, die seit Jahren zu dieser Veranstaltung kommen, oder neue Besucher – alle schätzten die gemütliche Atmosphäre und die leckere Verpflegung. Unsere Veranstaltung war ein voller Erfolg, und die Landfrauen freuen sich bereits darauf, auch in den kommenden Jahren ihre Gäste auf dem Hof willkommen zu heißen. Ein herzliches Dankeschön an das Vorstandsteam und alle Helfer und Helferinnen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Leidenschaft diesen schönen Abend ermöglicht haben.

12. Oktober 2024 · Kategorien: Allgemein

Am letzten Samstag durfte unsere 1. Vorsitzende Andrea Koch in der Grenzhöfer Straße 30 Landfrauen und Landmänner begrüßen. An diesem Nachmittag erfuhren wir viel Wissenswertes über das Original Rezept „Crêpe“. Barbara Rumer von der IGP erklärte uns die Zubereitung der zwei Teige, einmal den Crêpe de blé noir (Buchweizenteig) und den Crêpe Froment (Weizenmehlteig). Den Buchweizenteig hatte sie schon am Vortag zubereitet, da er mindestens 5 bis 6 Stunden quellen muss. Der Weizenmehlteig wurde vor Ort, unter strenger Aufsicht, angerührt. Danach ging es los, jetzt konnte jeder zeigen was er kann. Es gab verschiedene Zutaten, die man beliebig, je nach Geschmack, zusammenstellen konnte. Für den pikanten Buchweizenteig hatte man die Auswahl zwischen Schinken, Käse, Ziegenkäse, Tomaten und Eier. Den Weizenmehlteig in der süßen Variante, konnte man mit selbstgemachten Apfelmus oder Marmelade bestreichen, auch mit Zimt & Zucker, Nutella bzw. After-Eight. Natürlich durfte Calvados, Grand Marnier und Cointreau nicht fehlen.
Die gebackenen Crêpes hatten unterschiedliche Formen, aber sie schmeckten vorzüglich. Man lies sich die Crêpes auf der Zunge zergehen und fühlte sich ein kleines Stück in die Bretagne versetzt.
Ein ganz großes Dankeschön geht an die IGP Barbara Rumer, Eva Genthner, Erwin Hund, Gerd Gröhlich und Robert Mildenberger, sowie an die fleißigen Helfer des Landfrauen-Teams.
Es war ein wunderschöner, leckerer und entspannter Nachmittag. Beim Verabschieden war uns klar, dass werden wir wiederholen.
Original  Rezept finden sie auf unserer Webseite.IMG_2411.jpg

 

07. Oktober 2024 · Kategorien: Allgemein

Die Kerwe der Edinger LandFrauen war auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg. Und die vielen Helfer und Kuchenbäckerinnen waren wie immer mit Herz und Tatkraft dabei. Mit unserem traditionellen Kaffee- und Kuchenverkauf haben wir viele Besucher angelockt – die selbstgebackenen Kuchen und Torten waren der Renner! Doch dieses Jahr gab es eine kleine, aber feine Neuerung: Zum ersten Mal haben die Landfrauen auch eine Bar betrieben, an der verschiedene Cocktails, Sekt und Schnaps ausgeschenkt wurden. „Man kann ja nicht den ganzen Tag nur Kaffee trinken“, meinte unsere Vorsitzende Andrea Koch lachend. „Deshalb dachten wir, wir bieten den Leuten mal etwas für die spätere Stunde an. Und siehe da, das Konzept kam super an!“. Unsere „Land-Ei-Bar“ bot auch besondere Cocktails an die gut angenommen wurden, besonders der „Andalö-Spritz“ war der Renner, manch einer gönnte sich auch eine „Healthy LandFrau“. Die Stimmung war klasse, das Wetter auch und viele Besucher blieben gerne etwas länger, um das gemütliche Beisammensein nach Kaffee und Kuchen bei einem Glas Sekt oder einem Cocktail zu genießen. „Es war wirklich ein rundum gelungener Tag“, so Andrea Koch weiter. „Wer hätte gedacht, dass wir LandFrauen nicht nur Kuchen backen, sondern auch Cocktails mixen können? Aber so vielseitig sind wir eben.“ Die LandFrauen Edingen bedanken sich bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei den zahlreichen Gästen, die unser Kerwe-Cafe besucht haben. Ohne euch wäre dieses schöne Fest nicht möglich gewesen.

04. Oktober 2024 · Kategorien: Allgemein

Am 14.09.2024 besuchten wir das Heimatmuseum Seckenheim. Die Vereinsvorsitzende
Frau Traudl Gersbach begrüßte die Gruppe im Hofeingang mit einer kleinen Einführung
zur Geschichte Seckenheims und den baulichen Besonderheiten der „Fränkischen Höfe“.
Zusammen mit Frau Ingrid Spies, Herrn Rudi Schornstheimer und weiteren Helfern des
Vereins führte sie uns anschließend in mehreren Gruppen durch die Räume des Muse-
ums. Man wurde sofort in eine vergangene Welt versetzt.
Die Räume sind unterschiedlichen Themen gewidmet, wobei der „Kirchenraum“ erst die-
sen Monat eingeweiht wurde. Neben einem alten Altar und Kirchenkleidung imponiert
dort das riesige Uhrwerk einer früheren Turmuhr.
Viele Ausstellungsstücke stammen aus alten Handwerksbetrieben wie Schreinerei, Satt-
lerei, Polsterer, Schuster, Friseur, Molkerei. Zum Thema Landwirtschaft waren viele alte
Ackergeräte zu bestaunen, bei denen Helmut Koch vom HelDen-Hof mit seinem Fach-
wissen punkten konnte. Auch der Anbau und die Verarbeitung von Tabak spielten in der
Vergangenheit eine große Rolle in der Region, was im Museum entsprechend gewürdigt
wird. Über die früheren Mühen der Haushaltsführung und das tägliche Leben konnte man
sich ebenfalls ein umfassendes Bild machen und Mobiliar, Haushaltgeräte, Kleidung,
Puppen und anderes Spielzeug aus vergangenen Zeiten bewundern.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist ein Kunstwerk von Rolf Häberer, das auf
über 800 zusammengesetzten Keramikteilen die Geschichte der Region erzählt.
Abgerundet wurde die Führung mit einem kleinen Umtrunk und Salzgebäck. Wir bedan-
ken uns bei allen, die zum Gelingen dieses interessanten Nachmittags beigetragen ha-
ben.
Wer letzten Samstag verhindert war oder sich noch einmal in Ruhe umschauen will, kann
dies jeden ersten Sonntag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr tun (Januar & Februar ge-
schlossen). Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.heimatmuseum-
seckenheim.de.

 

Am 13. August trafen sich ca. 20 wetterfeste LandFrauen beim Hofladen des HelDenHofs zur Vortragsveranstaltung „Betrugsdelikte zum Nachteil älterer Menschen“. Polizeioberkommissar Michael Bittner vom Revier in Ladenburg sorgte mit seiner humorvollen Art dafür, dass es trotz des ernsten Themas auch einiges zu lachen gab.

Erst versicherte er den Anwesenden, dass sie alle außerordentlich attraktiv seien. Leider stellte sich heraus, dass er damit die Attraktivität als Opfer für Betrüger meinte. Gerade ältere Personen werden zunehmend von Betrügern ins Visier genommen. Besonders gefährdet sind Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen geistig verlangsamt sind. Die Betrüger setzen ihre Opfer dabei unter psychischen Stress und Zeitdruck, so dass auch normal intelligente Menschen nicht mehr klar denken können.

Häufig wird der sogenannte Enkeltrick angewendet, bei dem sich ein Anrufer als naher Angehöriger in einer Notlage ausgibt und um eine sofortige Überweisung oder Geldübergabe bittet. Manchmal geben sich Anrufer auch als Polizisten oder andere Behördenmitarbeiter aus, um Menschen unter Druck zu setzen. Dabei kann auch die Telefonnummer auf dem Display gefälscht sein. Manche Betrugsmaschen laufen über Briefe, indem gefälschte Mahnungsschreiben (Inkasso-Briefe) verschickt werden und zur sofortigen Zahlung auffordern.

Herr Bittner wies aber auch darauf hin, dass die Anzahl der erfolgreichen Straftaten insgesamt gering ist und man nicht in ständiger Furcht leben muss. Dennoch sollte man aufmerksam bleiben und sich im Zweifelsfall immer genug Zeit nehmen, um eine Sache zu klären, z. B. indem man auflegt und erst einmal selbst bei der richtigen Enkelin anruft.

Wir danken Herrn Bittner für den interessanten Vortrag und dass er sich nicht vom Gewitterwetter hat abhalten lassen.

06. August 2024 · Kategorien: Allgemein

Gut gelaunt und mit voller Spannung fuhren 20 Ferienkinder mit dem Traktor und Anhänger auf die Streuobstwiese am Wasserturm.

An der Streuobstwiese angekommen erklärte Andrea Koch die Abläufe. Danach wurden die Apfelbäume mit Vorsicht  geschüttelt, man hatte ja keine Helme auf.

Mit sehr kritischem Blick der Kinder wurden die Äpfel in Eimer und Kisten gesammelt.

Nach dem sammeln ging die Fahrt weiter durch die Edinger Gemarkung. Außer Mais und Kartoffeln fuhren wir auch bei den Sonnenblumen und verschiedene Kürbisssorten vorbei, die von Silke Koch genau erklärt wurden.

Angekommen auf dem HelDen-Hof wurden die Äpfel sorgfältig gewaschen, gemust und zu Apfelsaft gepresst. Danach kam das Beste, den selbst gemachten Apfelsaft zu probieren: Mann, ist der gut! Beim Abfüllen stand man Schlange.

Der Duft der Apfelküchlein und Apfelmus lockte die Kinder an den Mittagstisch. Jedes Kind durfte eine Flasche selbst gepresster Apfelsaft mit nach Hause nehmen.

Vielen Dank an alle Helfer und Herrn Helmut Koch, der uns unterstützte.

Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen. Es war eine entspannte, tolle Gruppe.